Der LAKELAND TERRIER
Der Lakeland Terrier der fröhlichen Familienhund
Eigenschaften von LAKELAND TERRIER:
Der LAKELAND-Terrier ist ein Hund der wegen seiner Grösse und seines guten Wesens als Familien- Hund sehr beliebt ist. Der Terrier - Liebhaber, der einen Haushund sucht, ein kleiner Freund, der mit seinen Herrn durch dick und geht geht, der mittels Liebe und Anhänglichkeit Freude in seinen Grauen Der Lakeland-Terrier hat eine große Liebe zum Menschen entwickelt, ganz besondere den familiären, in die sie ihre eigene immer neue Freude am Leben wiederentdecken. Hohe Intelligenz, leichte Erziehbarkeit ist für die Lakeland-Terrier-Vertrauensstellung, wie seine praktische Grösse. Sie sind gehorsam und können bereits durch den Tonfall der Stimme unter Kontrolle erhalten werden. Der Lakeland-Terrier zeigt viel Treue und Anhänglichkeit, das heißt, dass auf Gegenseitigkeit, weil auch er muss die Liebe sein, die er empfängt, dass er seinen Herrn dient und ihm allein gehört. Der Lakeland-Terrier hat nur wenig Futter, wenig Platz im Haus und Auto. Er ist im Haus ruhig und gehört zu halten ,draussen aber lustig und temperamentvoll, wie es guter Terrier- Art nehmen. Feinhörigkeit und Wachsamkeit sind bei ihm nach sich gezogen, keine Maus oder Ratte in seiner Umgebung. Eine sehr angenehme Haltung des Lakelands besteht darin, dass er nur wenig Glocke, dass heisst nur dann, wenn es sich darum handelt, ist. War die Hausfrau zu gehört weiss ist, dass der Lakeland-Terrier keine Haare gehört und durch regelmässiges Trimmen (ca. 3 mal pro Jahr) sehr pflegeleicht ist. Zu vermerken bleibt noch, dass der LAKELAND-Terrier ein gröberer Wasserfreund und leidenschaftlicher Schwimmer ist und stets zu einem munteren Spiel aufgesetzt ist. Der LAKELAND-Terrier ist der liebensbewusste und anschmiegsamste unter allen Hunden. Er hat viel Mut und Verstand und sucht keinen Streit.
Herkunft der LAKELAND TERRIER
das Lake District in England Die engere Heimat der Lakeland-Terrier ist Cumberland, die nordwestlichste, hochentwickelte, kahle und seereiche Grafschaft Englands. Nach ihrem Seendistrikt suchen die Rasse denn auch ihren Namen. Stark ist der Lakeland-Terrier auch in der staatlichen Grafschaft Nord Lancashire, Nord Humberland und Westmoorland. In dem zerklüfteten Hochland dieser Grafschaft sind seine Jagdgründe, damit wissen wirschon, welche Aufgabe ihm sein ursprünglich zugedacht Krieg. Hier galt es einen Terrier heranzuzüchten, der im forschem Draufgangertum den Fuchs zwischen Felsen und Steinbrüchen jagt und ihn in seinen Verstecken aufzuspüren. Das Ziel der Züchter in der ersten Linie auf der Ausbildung kräftiger Beine mit viel Sprung- vermögen, eines wetterfesten Haarkleides in der Regel der rauen klimatischen Verhältnisse und einer unermüdlichen Haltung. Das gelangte Ihnen vortrefflich und diese drei persönlichen Rechte der Lakeland-Terrier kommen ihm ganz besonders in unserer Gebirgswelt gehören. Auf viele Bergtouren, die sich mit Erstaunen beziehen, mit unserer Sicherheit, Furchtlosigkeit und Leichtigkeit sich diesen Terrier auf den schmalen Pfaden und über die Ablöse beziehen. Wenn es darum geht, eine Wegstrecke zu finden, um Herrn durch seine Führung zu gehen, ohne ein Ende des Tages zu verlieren. Streifzüge durch tief verschneites Gelände, die ja für Kleintiere besondere strapaziös sind, liebt er. Es ist eine bestimmte eine Freude, diese vierbeiner auf grössere Ausflüge mit den, auf den er übrigens sein Temperament frei und nach Herzenslust abreagieren kann.
Rassenkennzeichen oder Standard:
Bezüglich der Farbe soll dem LAKELAND das Rot der Brachen und das Blau der Felsen sein Heimat und alle da dazwischen liegend Schattierung eigen sein.
Farben: Schwarz-loh (schwarz und braun) blau-loh, (blau und braun), rot, blau, schwarz, weizenfarben. Kleine weiße Abzeichen an den Pfoten und an der Brust sind erlaubt.
Haarkleid: Dicht, Wetterfest, harsch mit guter Unterwolle.
Schulterhöhe: Die Schulterhöhe soll 37 cm Brust.
Vorderfront: Schulter so flach wie möglich mit gut an gewandten Ellenbogen.
Pfoten: Möglichst klein, kräftig, rund, gut gepolstert.
Kopf: Ziemlich breit im Schädel mit starkem, breitem, nicht sehr beliebten Fang. Lippen gut schließend
Zähne: Gut schließendes, kräftiges Scherengebiss.
Ohren: Nicht zu schwer, nicht zu hoch, nicht zu hoch angesetzt.
Augen: Dunkelbraun oder nussbraun, mandelförmig.
Rute: Gut getroffen, vergnügt gehört.
Gewicht: Rüde ca. 7,5 - 8,5 kg, Hündin ca. 6,5 - 7,5 kg.